Traumasensitive Achtsamkeit
ein Workshop mit David Treleaven für Fachleute aus den Bereichen Achtsamkeit und Therapie
Von der Grundschule bis zum Psychotherapiebüro ist die Achtsamkeitsmeditation eine zunehmend gängige Praxis. Gleichzeitig bleibt Trauma eine Tatsache des Lebens: Die Mehrheit von uns erlebt im Verlaufe des Lebens ein traumatisches Ereignis, und einige entwickeln posttraumatischen Stress. Trauma ist eine extreme Form von Stress und Achtsamkeit ein bewährtes Werkzeug zur Stressreduzierung und so scheint Achtsamkeit eine gute Sache zu sein. Dennoch ist die Realität komplexer und herausfordernder.
Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Achtsamkeitsinterventionen Überlebenden von Traumata helfen oder sie einschränken können, was eine entscheidende Frage für Achtsamkeitslehrende überall auf der Welt aufwirft: Was ermöglicht es ihnen, die potenziellen Gefahren von Achtsamkeit für Traumüberlebende zu minimieren und gleichzeitig ihre grossen Vorteile zu nutzen?
Inhalte des Workshops
Der Workshop umfasst sowohl Vorlesungen, Fallstudien als auch Erfahrungspraxis und vermittelt den Teilnehmenden:
- Ein Verständnis, warum Meditation Dysregulation für Menschen schaffen kann, die ein Trauma erlebt haben, und spezifische Wege, wie Sie dies verhindern können
- Die Bereitschaft, Symptome von traumatischem Stress zu erkennen und gleichzeitig Achtsamkeitsinterventionen anzubieten
- Informationen über aktuelle empirische Forschungen zu Achtsamkeit und Trauma, einschliesslich evidenzbasierter Interventionen, die Sie sofort auf Ihre Arbeit anwenden können
- Ausgestattet mit Werkzeugen und Modifikationen, die Ihnen helfen, geschickt mit dysregulierter Erregung, traumatischen Rückblenden und traumatischer Dissoziation zu arbeiten
- Ein Verständnis der Beziehung zwischen individuellen und systemischen Formen von Traumata, einschliesslich der Verantwortung, sich über Macht, Unterdrückung und sozialen Kontext zu informieren.
Unabhängig von der Lehrerfahrung werden, alle, die kontemplative Praktiken anbieten, von diesem Workshop profitieren, einschliesslich TherapeutInnen, Coaches und Meditations-, Schul-, Yoga- oder ReligionslehrerInnen.
David Treleaven unterrichtet auf Englisch es wird eine deutsche Übersetzung geben.
Voraussetzungen
Dieser zweitägige Workshop richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Achtsamkeit und Therapie und stattet Sie mit den Werkzeugen aus, die Sie benötigen, um Achtsamkeit auf sichere, effektive und traumasensitive Weise anzubieten.
Kurszeiten
12. und 13. Mai 2020 von 10.00 - 17.00 Uhr
Kursleiter
Kurskosten
CHF 540.00
Kursort
Volkshaus Zürich, Gelber Saal, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich
Teilnehmerzahl
min. 12 Teilnehmende
Anmeldung